Diskriminierung bei der Arbeit ! |
|
|
Dienstag, 17. Mai 2011 |
Nach den Bestimmungen des Gleichbehandlungsgesetzes dürfen Arbeitnehmer weder bei der Begründung noch bei der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses wegen der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechtes, der sexuellen Orientierung, einer Behinderung oder ihrer Weltanschauung schlechter behandelt werden, als andere Arbeitnehmer.
|
weiter …
|
Baby krank. Trotzdem ins Büro? |
|
|
Dienstag, 17. Mai 2011 |
Ihr Kind ist krank. Und Sie müssen in die Arbeit. Wer soll sich nun um Ihren kleinen Patienten kümmern? Wenn Sie niemanden finden, der Ihr Kind betreut, haben Sie das Recht auf Pflegefreistellung.
Pflegefreistellung heißt:
- Sie dürfen daheim bleiben, um Ihr Kind zu pflegen.
- Sie bekommen so viel bezahlt wie immer.
- Sie können pro Jahr so viele Stunden Pflegeurlaub nehmen, wie Sie pro Woche durchschnittlich arbeiten.
- Sie können die Freistellung in Stunden oder Tagen nehmen, ganz nach Ihrem Bedarf.
- Wenn das Kind noch unter 12 ist, können Sie eine zweite durchschnittliche Arbeitswoche Pflegefreistellung beanspruchen.
|
Letzte Aktualisierung ( Dienstag, 17. Mai 2011 )
|
weiter …
|
Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2009 |
|
|
Montag, 22. November 2010 |
Statistik Austria: Gesundheitsstatistik 2009
Dieses statistische Kompendium zum Gesundheitswesen in Österreich informiert über das Krankheitsspektrum der Bevölkerung (Krebserkrankungen, Spitalsaufnahmen etc.), das Todesursachenspektrum und die Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Darüber hinaus werden Spitalswesen, Sozialversicherungen und Gesundheitsausgaben in nationaler Perspektive sowie im internationalen Vergleich präsentiert.
|
Letzte Aktualisierung ( Montag, 3. Februar 2014 )
|
weiter …
|
Statistik der Lohnsteuer 2009 |
|
|
Montag, 22. November 2010 |
Unselbständig Erwerbstätige bilden rund neun Zehntel aller Erwerbstätigen in Österreich. Rechnet man die Pensionisten und Pensionistinnen hinzu, so ist der Anteil der Lohnsteuerpflichtigen an allen Einkommensbeziehern und Einkommensbezieherinnen noch deutlich höher. Höhe, Verteilung und Besteuerung der Bruttobezüge von rund 6,2 Millionen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie Pensionisten und Pensionistinnen werden in der vorliegenden Publikation dargestellt. Durch die hohe Aktualität erweist sie sich als ein wichtiges Instrumentarium für steuer- und sozialpolitische Maßnahmen.
|
weiter …
|
EU-Verbraucherzentren helfen beim Einkauf im Ausland |
|
|
Mittwoch, 27. Oktober 2010 |
Bei Problemen mit Warenbestellung über das Internet kann ein Europäisches Verbraucherzentrum (EVZ) helfen.
In den Jahren 2005 bis 2009 hat das Netz, in dem die Verbraucherzentren zusammengeschlossen sind, an die 270 000 Anfragen und Beschwerden von Verbrauchern bearbeitet, die Tipps oder konkrete Hilfe im Zusammenhang mit grenzübergreifenden Einkäufen benötigten. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 46 - 54 von 111 |